• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
Telefon: + 49 2364 - 50 72 74 | E-Mail: interesse@heiko-t-ciesinski.de
Heiko T. Ciesinski
  • Startseite
  • Heiko
  • Das Team
  • Vorträge
    • Kundenbriefe sind wie Liebesbriefe
    • Verkaufen ohne Rabatte
  • Seminare
    • Kundenbriefe sind wie Liebesbriefe
    • Verkaufen ohne Rabatte
    • Professioneller Umgang mit Beschwerden
  • Webinare
  • Verkaufs-Coaching
  • Referenzen
  • Blog
  • Suche
  • Menü

Nach dem Seminar letzte Woche hatte ich gleich am Folgetag die Möglichkeit, den Inhalt des Seminars auszuprobieren.

Hintergrund: Unser Mitarbeiter und Projektleiter hat für einen Kunden in einem Kunststoffwerk eine Verkabelung eines Glasfasernetzes angeboten. Im Detail hat er in mehreren Terminen mit dem technischen Leiter des Werkes die Aufgabenstellung erarbeitet, technische Probleme besprochen, Vorschläge gemacht und dann letztendlich den Kundenwunsch angeboten.

Technisch war man sich einig. Eigentlich hatte der technische Leiter unserem Mitarbeiter schon gesagt, dass man den Auftrag mit uns machen wolle. Es kam aber, wie es kommen musste: Der Zentrale Einkauf des Unternehmens rief einen Tag später bei unserem Mitarbeiter und Projektleiter an mit den Worten: ‚Sie haben uns ein Angebot gemacht. Wir haben hier aber noch ein Problem. Wir haben hier noch eine Differenz von X Euro bzw. in Prozent von 6,1%. Was können wir noch machen?‘

Unser Projektleiter rief mich dann an und fragte mich, wie er denn nun damit umgehen solle. Meine Antwort: ‚Ich ruf den Einkauf zurück.‘ Das habe ich dann gemacht mit dem Ergebnis: Auftrag erhalten. Ohne Rabatt!!!

Als Ergebnis kann ich sagen: Das Seminar wurde mit einem Mal mehrfach bezahlt.“

Thorsten Diekmann, Geschäftsführer
Alfons Diekmann GmbH Elektroanlagen

Kundenstimmen

„Der uns an die Hand gegebene Leitfaden zur Preisverhandlung ist wirklich erstklassig. Gleich am nächsten Tag hatte unser Mitarbeiter ein Gespräch mit einem Kunden und hat es geschafft ohne einen Nachlass oder Rabatt aus der Verhandlung zu gehen. Der Lehrgang hatte sich damit gleich bezahlt gemacht.“

Der Name der Geschäftsführerin ist bekannt

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil man eine ganz andere Denkweise zu Rabatten bekommt und man nun mit den Einkäufern mithalten kann.“

Sven HackmannAlfons Diekmann GmbH Elektroanlagen

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil ein schwieriges Thema einfach, aber effektiv erläutert wird. Die Empfehlungen lassen sich einfach in der Praxis anwenden. Herrn Ciesinski kann ich weiterempfehlen, weil er ein ‚trockenes‘ Thema interessant rüberbringt und die entscheidenden Sachen deutlich hervorhebt.“

Christian ArlinghausALWID Sondermaschinenbau GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil ich gute Tipps bekommen habe, keine Rabatte zu geben und durch Praxisübungen der Kundenkontakt ab heute einfacher wird“

Julia KnocheKnoche Haustechnik GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil ich dort sehr gute Vorgehensweisen bei Gesprächen mit Kunden und Einkäufern erhalten habe.“

Stefan GeiseGeise Elektrotechnik GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil meine Verkaufsstrategie verbessert wird, Argumente bei Verhandlungen gestärkt wurden, ich neue Ideen für Angebote gefunden habe und ich Reaktionen von Einkäufern gehört habe.“

Uwe Schneider Schneider Plus Bus GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil es eine neue Sicht des Verkaufsgespräches gezeigt hat, die ich auf jeden Fall anwenden werde.“

Christopher Egemann W. Segbers Bedachungen GmbH & Co. KG

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil ich niemals gedacht hätte, dass man so hartnäckig vor dem Kunden bleiben soll.“

Fabian SchulteAutohaus Gehrmann GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil ich dadurch Einblicke in die Praxis der Einkäufer erhalten habe.“

Reinhard LembeckElektro Mönnig GmbH & Co. KG

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil man viel Wissen vermittelt bekommen hat. Und man nun sicher dem Kunden entgegentreten kann. Herrn Ciesinski kann ich weiterempfehlen, weil er es sehr gut rübergebracht hat. Durch ein wenig Übung nach dem Seminar ist einem der Erfolg sicher. Davon bin ich überzeugt.“

Waldemar KarlinHellbernd Elektrotechnik

„Nach dem Besuch des Seminars ‚ Verkaufen ohne Rabatte‘ – als langjährig tätiger Verkäufer unserer Ausbauleistungen – kann ich nur feststellen, dass diese geringe Seminarinvestition um Jahre zu spät kommt! Ich möchte mir nicht ausrechnen, wieviel unnötige Rabatte und Nachlässe ich über Jahre gewährt habe, da ich die im Seminar vermittelten einfachen (!) Werkzeuge nicht kannte. JEDER der verkauft und nicht immer sofort seinen Wunschpreis erhält, MUSS dieses Seminar besuchen! Die Inhalte werden eingeübt – jeder verkauft anschließend mit wesentlich weniger Nachlässen.“

Jochen Renfordt, Geschäftsführer renfordt Malerfachbetrieb GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil es praxisnah ist und ich das Thema tagtäglich mit Kunden durchkaue.“

Frederik KuttlerBinner GmbH & Co. KG

„Herrn Ciesinski kann ich weiterempfehlen, weil er Klartext redet und der versprochene WOW-Effekt eingetreten ist“

Axel BlattParkett Blatt

„Herrn Ciesinski kann ich weiterempfehlen, weil seine Praktiken im Unternehmen leicht anwendbar sind.“

Artjom SiemensMIDENA Elektrowerkzeugbau GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil es im Berufsalltag absolut umsetzbar ist. Herrn Ciesinski kann ich weiterempfehlen, denn der Inhalt wurde absolut nachvollziehbar vermittelt und Fragen wurden ohne Zögern beantwortet.“

Elektro Koch GmbH & Co. KGAnna Koch

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil durch die Umsetzung die Gewinne erheblich gesteigert werden können. Man selbstbewusster in die Verhandlung mit dem Kunden geht, da einem viele Vorschläge dafür gemacht wurden.“

Katharina SteenkenAlfons Diekmann GmbH

„Für mich ist das Seminar ‚Verkaufen ohne Rabatte‘ empfehlenswert, weil der

Volker RosenbergerDentallabor Volker Rosenberger
ZurückWeiter

Erfolgreiche Preisverhandlungen

Die Erde ist eine Scheibe – dies war ein Irrglaube, der lange Zeit herrschte. Ein weiterer Irrglaube hält sich im Verkauf genauso so hartnäckig: Der Preis ist entscheidend im Verkauf!

Ihr Nutzen

Sie geben künftig keine
Rabatte mehr – nur in
wenigen Ausnahmefällen

Sie verkaufen zum
Erst-Angebotspreis

Ihre Umsätze und der
Gewinn steigen

Sie durchschauen die Tricks
Ihrer künftigen Kunden

Sie haben einen komplett
neuen Blick auf Preisverhandlungen

Viele Verkäufer haben Angst vor den Aussagen des Kunden wie: „Sie sind zu teuer!“, „Was geht denn am Preis noch?“ oder „Ihr Wettbewerber liegt 10 % unter Ihrem Preis“. Die meisten Verkäufer sind der festen Überzeugung, dass man dem Kunden einen Rabatt geben muss, wenn er diesen fordert, weil er sonst nicht kauft. Es ist genau umgekehrt. Der Kunde, der einen Rabatt fordert, ist extrem kaufbereit. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie herausfinden, ob der Kunde kaufbereit ist. Sie erfahren die psychologischen Hintergründe, warum Kunden und Einkäufer bluffen und einen Rabatt fordern. In 3 von 4 Fällen ist dieser Rabatt nicht nötig, denn einem Kunden, der sowieso kauft, brauchen Sie keinen Rabatt zu geben, stimmt´s?

Die Frage lautet: Ist ein Rabatt notwendig oder würde der Kunde auch so kaufen? Nach diesem Seminar werden Sie Preisverhandlungen komplett anders sehen. Sie werden bei Ihrem NEIN zu Rabatten bleiben und künftig keine Rabatte mehr geben – und wenn, nur in ganz wenigen Ausnahmefällen. Versprochen!

Seminarinhalte

• Das Problem in der Preisverhandlung
• Ist ein Rabatt notwendig oder würde der Kunde auch so kaufen?
• Wie Sie herausfinden, ob der Kunde blufft
• Warum der Kunde blufft
• Warum der Preis nicht entscheidend ist
• Was es kostet, wenn man 10 % Rabatt gibt
• 3 Gründe, warum wir glauben, dass der Preis entscheidend sei
• Warum der Kunde niemals das Produkt kauft
• Die wahren Motive der Einkäufer und Kunden
• Die Phasen der Verhandlung
• Die Vorbereitung
• Wie Sie Ihren Angebotspreis durchbringen – ohne einen Rabatt
• So blufft der Einkäufer – die Tricks der Einkäufer oder deutlicher: die Lügen der Einkäufer
• So bekommen Sie den höchstmöglichen Preis durch
• So bleiben Sie freundlich und bestimmt beim NEIN
• Haben Sie die Kunden, die Ihren Preis zahlen?

Marcel Pauli, Geschäftsführer

Pauli GmbH & Co. KG, Bad Salzuflen

„Für mich ist das Seminar empfehlenswert, weil ein schwieriges Thema einfach aber effektiv erläutert wird. Die Empfehlungen lassen sich einfach in der Praxis anwenden.“

Christian ArlinghausALWID Sondermaschinenbau GmbH

Interesse an einem Seminar oder einem Vortrag zum Thema?

Dieses Inhouse-Seminar und auch der Vortrag wird individuell nach Ihren Wünschen auf Ihre Teilnehmer abgestimmt.

Kontakt

Nutzen Sie dafür einfach das nebenstehende Kontaktformular.

Oder Sie senden uns eine E-Mail an: interesse@heiko-t-ciesinski.de

Sie telefonieren lieber?
Dann rufen Sie uns doch einfach an  +49 2364 – 50 72 74 

Sie erhalten umgehend eine Antwort von uns.

Freuen Sie sich, uns kennenzulernen.

Senden Sie uns eine E-Mail

0 + 4 = ?

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

Folge mir auf

facebook instagram

 

youtube xing

 

Kontakt

Heiko T. Ciesinski
Hansestr. 38
45721 Haltern am See
+ 49 2364 – 50 72 74
 interesse@heiko-t-ciesinski.de

 

© Copyright - Heiko T. Ciesinski | Design: Jessica Wenzel
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie and Privacy Settings



Datenschutz-Bestimmungen

DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Heiko T. Ciesinski
Hansestr. 38 45721 Haltern am See

KONTAKT:
+49 (0) 2364 – 50 72 74
kontakt@der-unternehmercoach.eu

ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
1. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

ALLGEMEINES ZUR VERWENDUNG VON COOKIES
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Echtzeitanalyse
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Browsertyp oder Art des Endgerätes

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS
Soweit Sie nicht alle Cookies über Ihren Browser deaktiviert haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

A) ZWECKE DER VERARBEITUNG
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

B) RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

C) EMPFÄNGER / KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

D) ÜBERMITTLUNG IN DRITTSTAATEN
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.

E) DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

F) BETROFFENENRECHTE
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite ist zur Zeit kein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich – durch Funktion „mailto“ (mit Klick auf den Link der E-Mail-Adresse öffnet sich automatisch ihr E-Mail-Programm). In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerspruch kann durch schriftliche Kontaktaufnahme an die oben genannte Adresse erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. AUSKUNFTSRECHT
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. RECHT AUF LÖSCHUNG
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILIN
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

DIGISTORE24
Quelle: digistore24.com

AFFILIATE-WERBEMITTEL-GENERATOR
Der Affiliate-Werbemittel-Generator erlaubt das automatische Erstellen von Werbemitteln. Er stellt ein Eingabefeld bereit, in das Sie Ihre Digistore24-Id eingeben können. So erhalten Sie Werbemittel, mit denen Sie Produkte und Dienstleistungen schnell und einfach bewerben können.

Zusätzlich zum zuvor genannten wird – je nach Ihrer Eingabe – geprüft, ob eine Affiliate-Partnerschaft besteht. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz

PROMO-LINKS / CONTENT-LINKS
Auf unserer Webseite verwenden wir verschiedene Links auf Angebote von Digistore24. Der Zweck der Links ist, Sie auf für Sie interessante Produkte aufmerksam zu machen.

Bei einigen dieser Links handelt es sich um Links auf die Domäne digistore24.com der Firma Digistore24 GmbH.

Wenn Sie auf einen der Links klicken, rufen Sie damit eine Webseite auf dem Server von Digistore24 auf.

Des Weiteren erfolgt der Verkauf und die Bestellabwicklung des Hörbuchs, des E-Mail-Kurses und des Webinars über digistore24. Durch Betätigen der Buttons „Jetzt bestellen“ / „Jetzt buchen“ / „Jetzt testen“ werden Sie auf digistore24.com weitergeleitet, um den Kauf und die Bestellung dort abzuwickeln. Dabei werden Cookies von digistore gesetzt.

Unser Server übermittelt in diesem Zuge keine Daten an Digistore24, sondern die Daten werden – wie bei jedem Webseiten-Aufruf – von Ihrem Webbrowser an Digistore24 übertragen. Wir habe keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihr Webbrowser Daten an Digistore24 überträgt.

Bitte nehmen Sie weitere Informationen zum Umfang von Digistore24 mit Daten aus Webeiten-Aufrufen der Datenschutzerklärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz

CONVERSION-TOOLS / WARENKORB
Digistore24 bietet die Möglichkeit, über HTML- und Javascript-Codes verschiedene Dienste auf der eigenen Webseite einzubinden, z.B. die Social-Proof-Bubble oder den Digistore24-Warenkorb.

Bei jeder Einbindung werden nicht-personenbezogene Daten vom Digistore24-Server nachgeladen (z.B. eine Javascript-Datei).

Bei diesem Nachladen ruft Ihr Webbrowser eine Webseite vom Digistore24-Server ab. Unser Server hat keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihr Webbrowser dabei Daten an den Digistore24-Server überträgt. Unser Server selbst übermittelt in diesem Zusammenhang keine Daten an die Digistore24-Server.

Welche Daten Digistore24 bei diesem Webseiten-Aufruf speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH als Verantwortlicher in der eigenen Datenschutzerklärung dar. Die Datenschutzerklärung von Digistore24 finden Sie hier: https://www.digistore24.com/dataschutz

FACEBOOK
Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Icon klicken werden Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen. Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

GOOGLE+ & YOUTUBE
Sobald Sie als eingeloggter Google-Nutzer aktiv das Google+-Icon oder YouTube-Icon klicken werden Daten zu Ihrem Google/Youtube-Account übertragen. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Google-Account umgehen. Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Google entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Google unter https://policies.google.com/?hl=de.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG
Quelle: erecht24.de

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreibersenden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

WIDERSPRUCH WERBE-MAILS
Quelle: erecht24.de

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

FOLGE UNS AUF FACEBOOK

UNTERSEITEN
Startseite
Buch
Webinar
Vortrag
Seminare
E-Mail Kurs
Datenschutz
Impressum
© Copyright - Heiko T. Ciesinski - Layout & Design Jessica Wenzel - Enfold Theme by Kriesi
StartseiteBuchWebinarVortragSeminareE-Mail KursDatenschutzImpressum
Auf dieser Webseite werden Cookies und Google Analytics verwendet. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. OKMehr Infos

Accept settingsHide notification only

Holen Sie sich jetzt GRATIS die PDF zu den
5 teuersten Fehlern in der Preisverhandlung!

PDF

Mit dem Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie Informationen zu Kommunikation, Marketing und Vertrieb, zu Kundengewinnung und Kundenbindung sowie Angebote zu Seminaren und Webinaren zu diesen Themen. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung mit einem Klick zu bestätigen. Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellten. In jeder E-Mail ist ein Abmelde-Link, mit dem Sie sich ganz einfach wieder aus unserem Newsletter austragen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier..